
Wie funktioniert die Eigenbluttherapie?
Bei der Eigenbluttherapie wird eine geringe Menge des eigenen Blutes entnommen und in einem speziellen Verfahren aufbereitet, um das plättchenreiche Plasma zu gewinnen. Dieses konzentrierte Plasma wird dann in die Haut injiziert, wo es die Kollagenproduktion anregt und den natürlichen Heilungsprozess der Haut unterstützt.
Mögliche Anwendungen für die Eigenbluttherapie
Eine Eigenbluttherapie eignet sich hervorragend zur Behandlung von feinen Linien, Falten, Volumenverlust und zur Verbesserung der allgemeinen Hauttextur. Es kann auch bei der Behandlung von Narben und bei der Haarwiederherstellung helfen. Die möglichen Vorteile der Eigenbluttherapie liegen in ihrer Natürlichkeit (da das eigene Blut des Patienten verwendet wird), den minimalen Nebenwirkungen und der Möglichkeit, gute Ergebnisse zu erzielen.
